+++ Frischer Wind für eine Veranstaltungsinstitution +++ Neuntägiges Programm vor Ferienbeginn lockt über 3.000 Schüler zur Berufsorientierung +++ 151.200 Besucherinnen und Besucher +++ Unternehmen zeigen, wie innovatives und zeitgemäßes Handwerk aussieht +++ zufriedene Aussteller und wertvolle Kundenkontakte +++ Fotoimpressionen der Messetage +++
Neun Tage im Zeichen des Handwerks
Nach einem Vierteljahrhundert ging im Jahr 2025 eine Ära zu Ende: Aus der »mitteldeutschen handwerksmesse« – kurz mhm – wurde die »HANDWERK live«. Die »neue« Messe hat gemeinsam mit der Partnermesse »HAUS-GARTEN-FREIZEIT« auf ganzer Linie überzeugt.
Das Messedoppel begeisterte 151.200 Besucherinnen und Besucher und sorgte für zufriedene Aussteller. Unternehmen zeigten, wie innovatives und zeitgemäßes Handwerk aussieht und knüpften wieder wertvolle Kundenkontakte. Neben vielen Ständen und Aktionen, an denen schauproduziert wurde, hatten Besucher die Möglichkeit selbst etwas zu probieren, sich mit Fachwissen zu bereichern und handwerkliche Produkte zu erwerben bzw. zu genießen.
Die guten Besucherzahlen freuen auch Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe, der bereits auf 2026 blickt. »Für das nächste Jahr gibt es bereits positive Signale. Von den befragten Besucherinnen und Besuchern gaben 85 Prozent an, 2026 wiederzukommen. Unter den Ausstellern haben rund 90 Prozent ihre Wiederbeteiligung angekündigt.«
Neues Konzept lockt Schülerinnen und Schüler
Tausende Schülerinnen und Schüler informierten sich während der neun Messetage über Ausbildungsmöglichkeiten und bestätigten damit das neue Konzept der »HANDWERK live«. Durch das Vorziehen des Messezeitraums in die letzte Schulwoche vor den Winterferien konnte sich die Messe besser auf die Zielgruppe der Schüler fokussieren und höhere Teilnehmerzahlen im jungen Messepublikum erreichen. Für die Schülertage wurden Schulen zur praktischen Berufsorientierung eingeladen und dieses Angebot wurde rege genutzt.
Fast 3.000 Schülerinnen und Schüler gingen auf Tuchfühlung mit dem Handwerk. Verschiedene Innungen wie die Zimmerer-, Elektro-, Dachdecker- und Kfz-Innung gewährten bei Vorführ- und Mitmachaktionen realistische Einblicke in die Berufe und hielten selbst nach Talenten fürs Handwerk Ausschau. Auch der Gemeinschaftsstand der Handwerkskammer zu Leipzig in Kooperation mit den beiden anderen sächsischen Handwerkskammern wurde zum Dreh- und Angelpunkt der Berufsorientierung. Die Ausbildungsberater waren vor Ort und stellten sich den Fragen der Jugendlichen.
»Es freut uns sehr, dass wir so viele positive Rückmeldungen erhalten haben. Für unsere Betriebe ist das eine echte Chance und gute Gelegenheit, um Auszubildende zu gewinnen und auf freie Stellen aufmerksam zu machen«, so Matthias Forßbohm, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig.
Zahlreiche Messe-Highlights mit Ausbildungs-Fokus
Einen würdigen Abschluss ihrer Ausbildung konnten über 400 Gesellen am 15. Februar bei ihrer Gesellenfreisprechung feiern. Hunderte Gäste waren im Congress Center Leipzig anwesend, als die frisch gebackenen Fachkräfte offiziell in den Kreis der Handwerkerfamilie aufgenommen wurden. Ebenfalls geehrt wurden die sächsischen Landes- und Bundessieger bei den Deutschen Meisterschaften im Handwerk »German Craft Skills«.
Das HANDWERKSFORUM OST bestärkte seinen Ruf als wichtige Plattform für das ostdeutsche Handwerk, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen. Teilgenommen hatten unter anderem der Wirtschaftsminister Sachsen-Anhalts, Sven Schulze, Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung, und Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Handwerks. Die spannende, teils kontrovers geführte und immer produktive Debatte überzeugte das Publikum.
Wir bedanken uns sehr bei den beiden Innungsbetrieben LZB Landtechnisches Zentrum Borna und car system Scheil für Ihre große personelle Unterstützung, ohne der wir bei dem plötzlichen Ausfall zweier unserer Mitarbeiter dies alles hätten nicht sicherstellen können. Einen besonderen Dank an Stev Grosse, für die Umsetzung und Organisation der besonders gut bei den Besuchern angekommenen Modellcars PKW und Pickup zum selber bauen. Damit wurde unser Messeauftritt ein voller Erfolg.
Einige Impressionen der Messetage gibt es in der Bildergalerie. Artikel + z.T. Fotos: HWK zu Leipzig
Comments are closed.