WILLKOMMEN


LERNEN SIE UNSERE INNUNG KENNEN…

Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks der Region Leipzig ist der freiwillige Zusammenschluss von selbständigen Handwerks- und Handelsunternehmen der Kfz-Branche zur Förderung ihrer gemeinsamen gewerblichen Interessen. Gemäß dem Motto „Gemeinsam stark.

Mehr erfahren

AKTUELLES

Die News für Mitglieder finden Sie im
Mitgliederbereich oder im Bereich
Newsletter/Rundmails.

Gesellenfreisprechung 15. Februar 2025 – Messe Leipzig
Gesellenfreisprechung 15. Februar 2025 – Messe Leipzig26. Februar 2025Festakt im Rahmen der »HANDWERK live« Im Rahmen der »HANDWERK live« auf der Leipziger Messe bzw. im Congress Center Leipzig wurden die Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse überreicht. Zahlenmäßig am stärksten vertreten waren im Jahrgang die jungen Fachkräfte in den Berufen Anlagenmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Land- und Baumaschinenmechatroniker sowie Zweiradmechatroniker.   Hier die Jahrgangsbesten aus unserem Kfz-Gewerbe (siehe auch Foto): Phillip Obendorf, Automobilkaufmann, ausgebildet von der Autohaus Müller Leipzig GmbH Luis Hoffmann, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, ausgebildet von der Volkswagen Automobile GmbH Marcus Rupietta, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, ausgebildet von der Audi Leipzig GmbH Emil Brockmann, Kraftfahrzeugmechatroniker, ausgebildet von der Böge GmbH Leon Säbisch, Kraftfahrzeugmechatroniker, ausgebildet von der Bayerische Motoren Werke AG Lukas Kulozik, Land- und Baumaschinenmechatroniker, ausgebildet von der Technik Center Grimma GmbH in Grimma Filip Thomas Lenk, Land- und Baumaschinenmechatroniker, ausgebildet von der Kafril Bau GmbH in Lossatal   Matthias Forßbohm, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig, beglückwünschte die jungen Fachleute zu diesem Meilenstein in ihrer Karriere und sprach auch allen Ausbilderinnen und Ausbildern, Lehrkräften sowie allen anderen Unterstützern seinen Dank aus. »Alle Anstrengungen, die Ausbildung, der Prüfungsstress und die Anspannungen gehören der Vergangenheit an. Der Abschluss Ihrer Ausbildung markiert aber nicht das Ende Ihres Lernens, sondern den Beginn eines neuen Kapitels«, sagte er in der Festrede und mahnte dazu, neugierig zu bleiben, offen für neue Erfahrungen und bereit, sich weiterzuentwickeln. Er sei sich sicher, dass einige Gesellinnen und Gesellen in wenigen Jahren ihren eigenen Betrieb führen, Mitarbeiter einstellen und Lehrlinge ausbilden werden. Fotos und große Teile des Artikels von: HWK zu Leipzig [...]
Das war die »HANDWERK live«
Das war die »HANDWERK live«26. Februar 2025+++ Frischer Wind für eine Veranstaltungsinstitution +++ Neuntägiges Programm vor Ferienbeginn lockt über 3.000 Schüler zur Berufsorientierung +++ 151.200 Besucherinnen und Besucher +++ Unternehmen zeigen, wie innovatives und zeitgemäßes Handwerk aussieht +++ zufriedene Aussteller und wertvolle Kundenkontakte +++ Fotoimpressionen der Messetage +++ Neun Tage im Zeichen des Handwerks Nach einem Vierteljahrhundert ging im Jahr 2025 eine Ära zu Ende: Aus der »mitteldeutschen handwerksmesse« – kurz mhm – wurde die »HANDWERK live«. Die »neue« Messe hat gemeinsam mit der Partnermesse »HAUS-GARTEN-FREIZEIT« auf ganzer Linie überzeugt. Das Messedoppel begeisterte 151.200 Besucherinnen und Besucher und sorgte für zufriedene Aussteller. Unternehmen zeigten, wie innovatives und zeitgemäßes Handwerk aussieht und knüpften wieder wertvolle Kundenkontakte. Neben vielen Ständen und Aktionen, an denen schauproduziert wurde, hatten Besucher die Möglichkeit selbst etwas zu probieren, sich mit Fachwissen zu bereichern und handwerkliche Produkte zu erwerben bzw. zu genießen. Die guten Besucherzahlen freuen auch Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe, der bereits auf 2026 blickt. »Für das nächste Jahr gibt es bereits positive Signale. Von den befragten Besucherinnen und Besuchern gaben 85 Prozent an, 2026 wiederzukommen. Unter den Ausstellern haben rund 90 Prozent ihre Wiederbeteiligung angekündigt.«   Neues Konzept lockt Schülerinnen und Schüler Tausende Schülerinnen und Schüler informierten sich während der neun Messetage über Ausbildungsmöglichkeiten und bestätigten damit das neue Konzept der »HANDWERK live«. Durch das Vorziehen des Messezeitraums in die letzte Schulwoche vor den Winterferien konnte sich die Messe besser auf die Zielgruppe der Schüler fokussieren und höhere Teilnehmerzahlen im jungen Messepublikum erreichen. Für die Schülertage wurden Schulen zur praktischen Berufsorientierung eingeladen und dieses Angebot wurde rege genutzt. Fast 3.000 Schülerinnen und Schüler gingen auf Tuchfühlung mit dem Handwerk. Verschiedene Innungen wie die Zimmerer-, Elektro-, Dachdecker- und Kfz-Innung gewährten bei Vorführ- und Mitmachaktionen realistische Einblicke in die Berufe und hielten selbst nach Talenten fürs Handwerk Ausschau. Auch der Gemeinschaftsstand der Handwerkskammer zu Leipzig in Kooperation mit den beiden anderen sächsischen Handwerkskammern wurde zum Dreh- und Angelpunkt der Berufsorientierung. Die Ausbildungsberater waren vor Ort und stellten sich den Fragen der Jugendlichen. »Es freut uns sehr, dass wir so viele positive Rückmeldungen erhalten haben. Für unsere Betriebe ist das eine echte Chance und gute Gelegenheit, um Auszubildende zu gewinnen und auf freie Stellen aufmerksam zu machen«, so Matthias Forßbohm, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig.   Zahlreiche Messe-Highlights mit Ausbildungs-Fokus Einen würdigen Abschluss ihrer Ausbildung konnten über 400 Gesellen am 15. Februar bei ihrer Gesellenfreisprechung feiern. Hunderte Gäste waren im Congress Center Leipzig anwesend, als die frisch gebackenen Fachkräfte offiziell in den Kreis der Handwerkerfamilie aufgenommen wurden. Ebenfalls geehrt wurden die sächsischen Landes- und Bundessieger bei den Deutschen Meisterschaften im Handwerk »German Craft Skills«. Das HANDWERKSFORUM OST bestärkte seinen Ruf als wichtige Plattform für das ostdeutsche Handwerk, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen. Teilgenommen hatten unter anderem der Wirtschaftsminister Sachsen-Anhalts, Sven Schulze, Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung, und Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Handwerks. Die spannende, teils kontrovers geführte und immer produktive Debatte überzeugte das Publikum.   Wir bedanken uns sehr bei den beiden Innungsbetrieben LZB Landtechnisches Zentrum Borna und car system Scheil für Ihre große personelle Unterstützung, ohne der wir bei dem plötzlichen Ausfall zweier unserer Mitarbeiter dies alles hätten nicht sicherstellen können. Einen besonderen Dank an Stev Grosse, für die Umsetzung und Organisation der besonders gut bei den Besuchern angekommenen Modellcars PKW und Pickup zum selber bauen. Damit wurde unser Messeauftritt ein voller Erfolg.   Einige Impressionen der Messetage gibt es in der Bildergalerie. Artikel + z.T. Fotos: HWK zu Leipzig   [...]
Die Kfz-Innung Region Leipzig feiert<br />90. Gründungsjubiläum
Die Kfz-Innung Region Leipzig feiert
90. Gründungsjubiläum
22. Februar 2025Das neu restaurierte Parkschloss Leipzig bildete den perfekten Rahmen für die Festveranstaltung 90 Jahre Kfz-Innung Leipzig. Das neu restaurierte Parkschloss Leipzig bildete den perfekten Rahmen für die Festveranstaltung 90 Jahre Kfz-Innung Leipzig. Der Einladung zur Jubiläumsfeier am Samstagabend des 8. Februar folgten fast 200 geladene Gäste. Hauptsächlich natürlich die Inhaber und Geschäftsführer der Innungsbetriebe sowie die im Ehrenamt für die Innung tätigen Berufskollegen, sowie die Obermeister und Geschäftsführer aller sächsischen Kfz-Innungen und dessen Landesverbandes sowie führende Personen aus dem Handwerk, der Stadt Leipzig und Region Leipzig, des Zentralverbands des Kfz-Gewerbes sowie der Innung nahestehenden Unternehmen. Der erst seit wenigen Monaten im Amt des Obermeisters tätige Ronny Müller, begrüßte die Anwesenden und gab danach seinen Respekt und Dank dem Geschäftsführer Tilo Schumer und seinem Team zum Ausdruck, diese tolle Veranstaltung in eigener Regie und zeitgleich mit der Organisation und der Durchführung des eigenen Messeauftritts auf der HANDWERK live, geschafft zu haben. Nach einem kurzen Rückblick des Kfz-Gewerbes und der Bedeutung des Handwerks ging Ronny Müller auch gleich auf die künftigen Herausforderungen der Branche ein. Dabei schilderte er diese nicht nur, sondern gab sich zuversichtlich, dass auch diese z.T. sehr schwierigen modernen Entwicklungen von unseren Kfz-Betrieben gemeistert werden können und dankte Ihnen auch für ihre bisher geleistete Arbeit. Der Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig Herr Matthias Forßbohm, ging in seiner Rede erst tiefer in die 90- jährige Geschichte der Innung und deren handelnden Personen ein und zeichnete am Ende ein sehr positives Bild von der heutigen Kfz-Innung, wobei er ihr eine Schlüsselrolle zur Unterstützung der Kfz-Betriebe gab, um sich auf die komplexen Veränderungen einzustellen und die notwendigen Kompetenzen zu entwickeln. Er verwies auf die positive Mitgliederentwicklung der Kfz-Innung in den vergangenen vier Jahren hin und auf die Tatsache, dass es wiederholt gelungen ist, die Kfz-Berufe an die Spitze der Hitliste bei den Lehrberufen des Kammerbezirkes zu führen. Nach den Grußworten von der Vertreterin der Stadt Leipzig Frau Anja Hähle-Posselt, Amtsleiterin für Wirtschaftsförderung und der sehr ansprechenden Rede des Präsidenten des sächsischen Kfz-Landesverbands Herrn Michael Schneider, gab es eine besondere Auszeichnung und Würdigung. Ralf Herrmannsdorf, der Ende 2024 nach 16 Jahren als Obermeister der Kfz-Innung Leipzig das Ehrenamt abgab, wurde für seine herausragenden Leistungen zum Wohle der Gemeinschaft und des Wirtschaftsbereiches, zum EHRENOBERMEISTER der Innung ernannt. Die Laudatio hielt der stellvertretende Obermeister der Innung Herr Jens Scheil mit berührenden Worten und gab im Namen der Berufskollegen den Dank an Ralf Herrmannsdorf für sein großes ehrenamtliches Engagement zum Ausdruck. Danach wurde mit unterschiedlichen Showeinlagen, Musik, Tanz, einem Gewinnspiel gesponsert von der Firma AUDIO HOUSE im Wert von 5.000,- € und natürlich gutem Essen und Gesprächen gefeiert. Durch den Abend führte als in angenehmer Art und Weise der Moderator Herr Robert Burdy. DJ Roland von der Showkiste Leipzig, führte mit Tontechnik und Musik souverän und mitreißend durch das Programm. Die Musikeinlage durch den Saxophonisten Jan Grepling umrahmte dezent die Zeit während des Empfangs und beim Festessen. Die beiden Showkünstler von Los Lachos mit ihrer witzigen Art, lockerten die Stimmung zu Beginn im Foyer bei der Begrüßung auf und auch beim Warten am Büfett fanden sie die richtigen Worte zur Unterhaltung der Gäste. Die Tanzauftritte der Showtanzgruppen von D&J DanceFormation aus Kitzscher, wurde von den Gästen besonders gefeiert. Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig und auch Thomas Peckruhn, Vizepräsident des ZDK und Präsident des Mitteldeutschen Kraftfahrzeuggewerbe e.V., waren begeistert vom Können und der Leistung der zum Teil noch sehr jungen Tänzerinnen. Sehr gut angenommen wurde die Möglichkeit, ein Porträt von sich selber oder einem Partner vom bekannten Leipziger Karikaturisten und Grafiker Ulrich Forchner zu erhalten – eine ganz besondere Erinnerung an diesen rundum gelungenen Abend.   HINWEIS: Für unsere Innungsmitglieder haben wir eine umfangreiche Bildersammlung in den „Veransstaltungsrückblicken“ (nur mit Login!) [...]
Jahreshauptversammlung mit neuem Obermeister beendet
Jahreshauptversammlung mit neuem Obermeister beendet23. November 2024Die gelungene Mitgliederversammlung des Vorjahres im BTZ der HWK zu Leipzig machte die Entscheidung für eine Folgeveranstaltung 2024 natürlich sehr leicht. Diesmal waren es sogar nochmal sichtlich mehr Innungsmitglieder, welche den Weg am Martinstag nach Borsdorf gefunden hatten. Der große Hörsaal des Bildungs- und Technologiezentrum war fast voll, nur einzelne Plätze waren noch frei. Groß war auch wieder das Interesse am angebotenen Rundgang durch die Ausbildungsräume der Kfz-Lehrkabinette – mit 29 Personen gerade noch in einer Gruppe händelbar. Anschließend gab es dem Martinstag entsprechend leckere Gänsekeulen mit allem was dazu gehört. Pünktlich um 19:00 Uhr begann dann die eigentliche Jahreshauptversammlung mit Grußworten unseres Obermeisters Ralf Herrmannsdorf, dem Vizepräsidenten der HWK zu Leipzig Herrn Frank Tollert und dem Leiter des BTZ, Herrn Robby Moosdorf. Nach den zügig vorgetragenen Berichten des Vorstandes, des Geschäftsführers, der Rechnungsprüfungskommission und des Schatzmeisters sowie deren nötigen Beschlüsse, kam es zum Beschluss der Satzungsänderung. Hier wurde die Möglichkeit zur Ernennung eines Ehrenobermeisters*in beschlossen, um die besonderen Leistungen langjähriger Obermeister besser würdigen zu können und welche, die ihr Ehrenamt niederlegen (müssen), auch danach noch am Innungsleben teilhaben lassen zu können und von deren Expertise und Netzwerk weiter zu profitieren. Dann kam der wohl interessanteste Teil der Veranstaltung: die Wahl des neuen Obermeisters. Dies wurde nötig, nachdem der bisherige, langjährige Obermeister Ralf Herrmannsdorf wegen dem Verkauf seines Autohauses dieses Amt nicht mehr weiter ausüben darf. Hier kam zugute, dass es in den letzten Jahren gelungen war, den Vorstand immer wieder zu erneuern und zu verjüngen, sobald aus Altersgründen Mitglieder ausgeschieden waren. Deshalb konnte der Vorstand zeitnah einen Kandidaten finden und diesen durch einen einstimmigen Beschluss nun den Mitgliedern vorschlagen. Dies übernahm dann auch der scheidende Obermeister persönlich und bat die anwesenden Innungsmitglieder dem Vorschlag zuzustimmen und Herrn Ronny Müller zum neuen Obermeister zu wählen. Das taten dann auch die Mitglieder einstimmig. Natürlich wurde Ralf Herrmannsdorf nach über 16 Jahren Obermeister würdig verabschiedet und er ließ es sich nicht nehmen, den Staffel (Maulschlüssel-)Stab selbst an seinen Nachfolger zu übergeben. Nach dieser Wahl gab es noch fünf Kurzvorträge zu aktuellen Themen unsere Innung bzw. unser Gewerbe betreffend, bevor der neue Obermeister den Mitgliedern für deren Vertrauen in seine Person dankte und sich zuversichtlich zeigte, dass bei einer guten Zusammenarbeit aller die kommenden z.T. noch ungewissen Herausforderungen unserer Branche zu meistern sein werden. Er warb dabei um weitere Mitarbeit und verabschiedete gegen 21:20 Uhr die anwesenden Mitglieder, Mitarbeiter und Gäste. WEITERE INFORMATIONEN [...]

KFZ-PODCAST

Eine Liste aller Podcasts finden Sie
in unserer Podcastliste.

Podcast: Lass Dein Autolicht testen! Licht-Test 2024
Podcast: Lass Dein Autolicht testen! Licht-Test 20248. August 2023Sicher durch die Dunkelheit Der Licht-Test ist ein Service, bei dem Kfz-Meisterbetriebe kleine Licht-Mängel in der Regel sofort und kostenlos beheben. Nur notwendige Ersatzteile sowie umfangreiche Diagnose- und Einstellarbeiten müssen bezahlt werden. Die bundesweite Aktion gibt es bereits seit 1956, sie wird gemeinsam vom Kraftfahrzeuggewerbe und der Verkehrswacht organisiert. Deshalb: regelmäßig checken, ob der Blinker funktioniert. Ab Oktober kostenlose Überprüfung beim Licht-Test in der Kfz-Meisterwerkstatt. www.licht-test.de [...]
Podcast: Leistungen und Vorteile der Innungsmitgliedschaft
Podcast: Leistungen und Vorteile der Innungsmitgliedschaft7. August 2022Die Kfz-Innung ist der erste Ansprechpartner für alles, was Kfz-Betriebe dafür brauchen. Was bekomme ich von der Innung? Mit dem Meisterschild „Meisterbetrieb der Kfz-Innung“ beweisen Sie Ihren Kunden Qualität und Service und setzen sich vom Wettbewerb an. Der Innungs-Obermeister ist Vertrauensperson und Qualitätswächter für die Mitgliedsbetriebe und hält engen Kontakt zu den Behörden in der Region Gezielte und persönliche Beratung zu neuen Geschäftsmodellen, geändertem Käuferverhalten, alternative Antrieben oder Zugang zu Fahrzeugdaten. Unterstützung bei der Mitarbeitergewinnung, Nachwuchsförderung, – Organisation von Aus- und Weiterbildung und die Abnahme der Gesellenprüfung Informationen und Weiterentwicklungen zu den Bereichen Werkstatt und Technik z. B: AÜK, SERMA Statistiken und Studien zur Marktentwicklung sowie Beratung zu Unternehmensführung und Vertrieb. Erläuterungen zur Rechtsprechung und Streitschlichtung durch Schiedsstellen Image- und Kundenkampagnen, Material für den Außenauftritt und die Öffentlichkeitsarbeit, Medienarbeit on- und offline Wirtschaftliche Vorteile durch Partnerabkommen, bedarfsgerechte Versicherungs- und Finanzierungsangebote Seminar- und Schulungsangebote zu relevanten Neuerungen im Kfz-Gewerbe JETZT MITGLIED WERDEN [...]
AutoBerufe: Der Imagefilm
AutoBerufe: Der Imagefilm9. Dezember 2021Autos sind mehr für Dich als reine Transportmittel? Du wolltest schon immer die technischen Geheimnisse unter der Kühlerhaube lüften? Menschen, Kommunikationen und Zahlen sind Dein Ding? Egal wie, das Kfz-Gewerbe bietet mit seinen AutoBerufen moderne und spannende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Unser Imagefilm gibt Dir einen ersten Überblick! [...]